www.kappmeier.net
Elektronik-Basteleien
- DEALER Vorverstärker - DEALER RIAA
27.09.2025
DEALER RIAA - ein Phono Modul
(in Arbeit)
Ein RIAA Modul dient der Korrektur und Verstärkung des Signals
eines Plattenspieler-Tonabnehmers. Das Thema ist allerdings so
komplex, quasi eine Wissenschaft für sich, da gehe ich nicht
näher drauf ein.
Bislang nutzte ich einen "NAD Phono Preamp PP2", dies ist ein
kleines, handliches Gerät im Blechgehäuse. Eine Zeit lang war
dieser, seines Gehäuses beraubt, zusammen mit einer
geschalteten Steckdose, in einem größeren Gehäuse
untergebracht. Dies war so groß, das der Thorens
Plattenspieler darauf seinen Platz fand. In die Steckdose
gehörte der kleine Trafo des Thorens, dieser war die ganzen
Jahre davor immer am Netz...
Das war jedoch nicht schön und ich hatte immer mal wieder
kleinere technische Probleme, so wurde alles zurück gebaut.
Der Trafo wird gesteckt wenn er gebraucht wird.
Im Internet gibt es unzählige Artikel zum Thema RIAA
Entzerrung und Verstärkerschaltungen. Sogar TI hat
stellenweise Beispielschaltungen in den Datenblättern seiner
OP-Amp (z.B. LM833).
Eine Seite ist mir jedoch ganz besonders ins Auge gefallen. Es
gibt da jemanden in Australien, der seit Jahrzehnten
Schaltungen veröffentlicht : Elliot
Sound Products - kurz "esp".
Er hat dort eine ganz feine RIAA Stufe entworfen : Project06
- diesem werde ich mich hier widmen.
Anfangs als separates Gerät vorgesehen, versuche ich es als
Erweiterungsmodul für die DEALER 4in1 Platine umzusetzen. Das
erste seiner Art...
Eine kleine Einschränkung vorweg: Die Schaltung funktioniert
nur mit MM-Tonabnehmer, für MC ist die Verstärkung zu schwach.
Dazu bräuchte es eine weitere OP-Amp Stufe
Die Schaltung, in Fritzing umgesetzt, sieht so aus :
Ich habe die Bauteilbezeichnungen von Elliot übernommen. Als
OP-Amp verwende ich den LM4562. Dieser wird in Ellots
Unterlagen auch vorgeschlagen, neben dem NE5532 und OPA2134.
Zu beachten ist, das die Schaltung keinen Rumpelfilter
enthält, es wird alles ausgegeben was vom Plattenspieler
geliefert wird.
Ich zitiere hier mal die (übersetzte) Passage aus dem Elliot
Dokument :
"...Beachten Sie, dass kein Rumpelfilter
(Infraschallfilter) vorgesehen ist und die Schaltung, wie
gezeigt, einen -3dB-Punkt für niedrige Frequenzen von etwa 3
Hz aufweist. Ein Plattenspieler mit geringem Rumpeln ist
unerlässlich - vor allem, wenn Sie einen Subwoofer
verwenden. Eine gut gedämpfte und isolierte Plattform für
den Plattenspieler ist eine ausgezeichnete Idee, und ich
hatte großen Erfolg mit einer großen Betonplatte, die sauber
mit einem Lautsprecherteppich oder anderem Material bedeckt
und mit Schaumgummi isoliert wurde..." - Zitatende -
Sollte sich allerdings ein Bedarf ergeben, müsste die
Schaltung entsprechend angepasst werden.
In meinem Fall sehe ich zunächst keine Notwendigkeit für einen
Rumpelfilter, da mein Thorens TD320mkII sich unauffällig
verhält.
Als Platine in Modulform sieht sie so aus :
Eine erste Version der Platine ist unterwegs. Sollte ich
nicht damit grandios scheitern, werde ich hier weitere Infos,
die Bauteilliste u.ä. hier ergänzen.
Wenn es ganz gut läuft und sogar Interesse besteht gibt es
eventuell auch eine Platine zum Nachbauen...
EDIT 02.10.2025
Die Platinen sind gestern angekommen. Noch am Abend wurde ein
Exemplar aufgebaut und erfolgreich getestet. Dies lief sofort.
Der Ausgangspegel ist ebenso leise wie bei dem NAD PP2, sodass
hier wieder die kanalindividuelle Lautstärkeeinstellung des
DEALER ins Spiel kommt.
Der erste Höreindruck war schon mal positiv. Bei hohen
Lautstärken gibt es ohne Signal Nebengeräusche, die ich noch
nicht zuordnen kann, was durch die Enge im Gehäuse seine
Ursache haben kann. Die Bauteilauswahl ist noch nicht optimal,
ich hatte nicht alles 100% passend parat.
Daher werde ich das Modul mal extern, mit korrekten Bauteilen
sowie eigenem Netzteil testen.
Immerhin läuft es schon mal, ohne sich gleich selber in Rauch
aufzulösen ;-)
EDIT 05.10.2025
Die Platine wurde nochmal entnommen, Bauteile angepasst und
wieder eingebaut. Im Moment höre ich noch ein leichtes
Brummen, bei voller Lautstärke aller beteiligten Komponenten.
Da der DEALER an sich ja brummfrei ist, sollte dieses nicht
aus dem Gerät selber kommen. So ein Brummen kommt ganz schnell
von extern rein...
Mit dem NAD PP2 hatte ich auch so meine Brummprobleme. Mir
fehlt da jegliche Erfahrung mit anderen Geräten, vielleicht
ist das beim Platten hören ja völlig normal?
Was aber nicht bedeutet, das es so bleiben muss....
Zurück -
Startseite -
Impressum