www.kappmeier.net
Elektronik-Basteleien
- Dealer Vorverstärker - Das neue Zuhause
und eine Planänderung
DEALER - meine Form der Umsetzung
Ich bin ziemlich blauäugig an die Sache heran gegangen,
einen Verstärker bauen kann doch nicht so schwer sein. Leider
hat die Wahl des Gehäuses dieses Vorhaben erschwert. Um in dem
kleinen Teil alles unter zubringen sind die vorhandenen
Komponenten/Module nicht geeignet.
Ziemlich schnell war ich an einem Punkt angelangt, wo ich mir
eine einzige große Platine gewünscht habe. Zunächst musste
jedoch die Komponenten-Variante herhalten, alles technisch
einwandfrei funktionieren, bevor man sich an das Entwerfen
einer neuen Platine macht. Jeder übersehene Fehler oder neue
Funktionen erfordern schließlich eine neue Platine...
Im Mai 2025 hatte ich eine erste Version der Platine (rev A)
fertig und gab sie in Auftrag. Im Grunde ist es eine
Zusammensetzung der vorhandenen DEALER Platinen (Netzteil und Stereo-Vorverstärker) sowie einer
Variante des MultiSwitch
8+4. Hinzugekommen sind der Bereich
Lautstärke-Steuerung mit dem PGA2311, die Eingangswahl mit
TAKAMISAWA Relais (5x Eingang, 1x Mute), ein I²C EEPROM
und ein 5V Netzteil-Modul für die THT Montage.
DEALER 4 in 1 Platine (rev A)
Nachdem die Platine eintraf wurde sie umgehend bestückt. Es
erfolgten noch Fehlerkorrekturen und ein paar Änderungen, dann
lief es soweit. Alle Änderungen/Fehlerkorrekturen wurden in
das Layout für die nächste Revision übernommen und auch neue
Funktionen kamen hinzu.
Die Gehäusehalbschalen haben Führungsschienen, in diese passt
die Platine perfekt hinein. Die Platine füllt die ganze
Gehäusefläche aus. Nach Vorn sitzen die Anschlüsse für
Drehknopf, Einschalter (bzw. -Taster) und Display. Nach hinten
die Anschlüsse für die Audio-Eingänge.
Etwas schwierig war es den PGA zum Laufen zu bringen. Es gibt
diesbezüglich viele Infos im Netz, der PGA existiert ja schon
seit geraumer Zeit. Jedoch war das alles nicht so einfach,
Copy & Paste klappt da nicht. Ich habe viel herumprobiert,
die Steuerung wurde programmtechnisch auf Links gedreht und
aufgedröselt. Am Ende wurde das Programm um ein paar Zeilen
eigenem Code ergänzt, mit Ideen aus den Beispielen.
Bevor alles lief, stand ich mir aber selber im Weg. Weil ich
beim Layout des PGA den Mute falsch angeschlossen hatte.
PGA-Mute hatte ich mit der Relais-Mute Leitung verbunden. Dies
war fatal, weil das Relais LOW Aktiv ist. Immer wenn das
Relais aktiv, also Mute aus war, wurde Mute am PGA aktiv und
andersherum... Der Code war schon
längst funktionsfähig, aber Mute ist Mute, da kannste nix
machen ;-)
Nun, der Fehler wurde gefunden und siehe da, über die
Fernbedienung lässt sich die Lautstärke stellen.
Im Bild zu sehen ist, das der Vorverstärkerbereich auf der
Platine nicht bestückt ist. Es wurden einfach nur Buchsen
gesetzt und eine Dealer Stereo-Platine von Oben aufgesteckt.
Der PGA ist eigentlich ein eigener Vorverstärker. Werden die
DEALER Kontakte gebrückt, läuft der PGA auch allein. Ich werde
diese Kombination aus DEALER-VV und PGA aber beibehalten.
Der PGA reicht bei mir nur von -95 bis 0 dB, nicht in den
verstärkenden Bereich bis +35 dB. Er dient so nur zur
Abschwächung des Signales.

DEALER mit der großen Platine (rev A)
Nachdem alles soweit lief wurde im August 2025 dann die
angepasste Variante (rev B) der Platine in Auftrag gegeben.
DEALER 4 in 1 Platine (rev B) - Stand
09.2025
Die neue Platine - rev B
Diese Revision B habe ich seit dem 21. August 2025 im
Einsatz.
Durch ein minimal kleiner bauendes 5V Netzteil wurde Platz
frei für ein schlankes 230V Relais, womit eine
Standby-Funktion möglich ist. Es gibt eine neue
Netzeingangsbuchse mit integriertem Netzeingangsfilter sowie
2- poligem Netzschalter. Die Sicherung aus der vorhergehenden
Version der Netzbuchse sitzt nun auf der Platine neben dem
Netztrafo. Der 230V Bereich beschränkt sich nun nur noch um
den kleinen Bereich zwischen Netzeingangsbuchse und Trafo. Die
Wahl des Netzteil Modules von MeanWell ist noch nicht optimal.
Es gibt im Betrieb ein leises, hochfrequentes fiepen von sich.
Mit dem Standby-Relais entfällt das nach vorn zum Netzschalter
führen der 230V Leitung. Hier sitzt nur noch ein Taster, der
direkt am Controller angeschlossen ist. Die Wahl des Relais
fiel auf ein Fujitsu FTR-LY. Dies hat eine Leistungsaufnahme
von nur 80 mW und lässt sich direkt am Controller betreiben.
Für die Steuerung des Standby-Relais wurde die Mute-Leitung
des PGA verwendet. Im aktuellen Layout ist die Nutzung der
Steuerleitung per Steckbrücke wählbar, d.h. die Leitung des
Controllers wird entweder zum Relais oder zum PGA führt. Wird
die Standby-Funktion nicht gewünscht, muss statt des Relais
einfach eine Brücke eingelötet und die Netzspannung über einen
Schalter an der Front geschaltet werden.
Auf der Platine ist ein Erweiterungs-Steckplatz hinzugekommen.
Dieser sitzt am Relais Nr. 5. Im Normalbetrieb wird mit
Steckbrücken der Cinch-Eingang direkt durchgeleitet. Statt der
Brücken kann ein Modul gesteckt werden. Dieses wird mit der
+/-15V Analogspannung und 5V Digitalspannung versorgt. Möglich
werden dadurch z.B. ein RIAA
Modul, eine BT-Modul oder was auch immer....
Der Infrarot Empfänger für die Fernbedienzng sitzt direkt am
vorderen Rand der Platine, vor der Öffnung in der Front. Der
Empfangsbereich für Signale von außen ist nun deutlich größer.
Durch Lösen der hinteren beiden Schrauben der unteren
Gehäusehälfte und Abziehen der Verbindungen von Display,
Dreh-/Drücksteller und Einschaltknopf lässt sich die Platine
ganz einfach nach hinten herausziehen. Das Zusammensetzen des
Gerätes gestaltet sich so sehr simpel.
DEALER mit Platine rev B
Die Platine ist aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss,
ich habe jetzt schon wieder Ideen für Änderungen.....
Die Software
ja, auch Audiogeräte haben eine Software ;-)
Folgende Funktionen stehen über den Mikrocontroller zur
Verfügung :
- Infrarot-Fernbedienung
- Eingangswahl
- Display
- Audio Mute
- Lautstärke mit Balance
- Standby-Funktion
- Konfiguration via Menü
- Ein-/Austaster
- Drück/Drehtaster
Ein über die Fernbedienung oder den Drehtaster erreichbares
Menü bietet folgende Funktionen:
- Quellenauswahl
- Schrittweite der Lautstärke (1, 2 o.
4, Standard: 2)
- Maximale Lautstärke des PGA-Chip (10...255,
Standard: 192)
- Einschalt-Lautstärke (0...200,
Standard 48)
- Kanal-individuelle Lautstärke Anhebung (0...12,
Standard: 0)
- Vergleichsquellen festlegen
- IR Fernbedienung anlernen
- auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Über das IR Menü lassen sich für fast alle Funktionen eine
Fernbedienung anlernen. Für die Lautstärke kann eine
zusätzliche/zweite Fernbedienung angelernt werden. Aus
speicher-technischen Gründen werden nicht alle
Hersteller/Protokolle unterstützt. In der Regel sollte alles
ab den 2000er funktionieren.
Um zwei Quellen durch umschalten miteinander zu vergleichen,
lässt sich eine Taste der Fernbedienung festlegen. Die beiden
gewünschten Eingänge lassen sich sich aus den vorhandenen 5
Quellen festlegen. Diese werden dann über die gewünschte Taste
hin und hergeschaltet.
Da der PGA nur der Lautstärke Verringerung dient, wird der
Chip bis zu einem Wert von 192 angesteuert. Maximal möglich
wäre 255. Alles über 192 hat eine verstärkende Funktion. Über
das Menü lässt sich die maximale Lautstärke auch auf höhere
Werte stellen, jedoch wird dieser Werte nicht dauerhaft
gespeichert. Sie gehen im stromlosen Zustand verloren.
Verwendete Komponenten / Module
- Alu-Gehäuse, Gehäusehalbschalen mit Front
und Rückseiten. HxBxT 6cm x 17cm x 25cm
- 6x 2 rhodinierte Cinch-Buchsen
- Schurter Netzeingangsbuchse mit
poligem Schalter sowie Netzfilter
- TALEMA Ringkerntrafo für die Printmontage,
10VA mit 2x 15V Leerlaufspannung
- MeanWell Netzteil Modul IRM 10-5
- Hauptplatine, bestehend aus folgenden
Baugruppen:
- DEALER Netzteil
- DEALER
Stereo-Vorverstärker
- ATmega 328p
µController
- externes 2k
EEPROM
- Display Waveshare
1602LCD Blau mit I²C Bus
- ALPS
Drück/Drehsteller
- IR Empfänger
VS1838B
- IC PGA2311PA
Lautstärkesteuerung
- 6x Relais
TAKAMISAWA RY W-K 5V
Der Materialpreis wird bei etwa 150 bis 200,- EUR liegen
Stand 10.2025 - vorläufiges Fazit
Bezogen auf den Funktionsunfang des DEALER von 1995 ist das
Gerät fertig. Im Rahmen meiner Möglichkeiten ;-) bin ich mit
dem Vorverstärker zufrieden.
Das Konzept funktioniert, das Gerät funktioniert stabil und
die Audioqualitäten sind vergleichsweise gut. Noch ein klein
wenig Feinarbeit, um alles hübsch zu machen, dann könnte
ich das Gehäuse zuschrauben und ein Garantiesiegel drauf
kleben...
Ein echter Funktionstest einer dritten Person sowie ein
richtiges Messprotokoll stehen noch aus. Da wir ja
mittlerweile viele Funktionsmöglichkeiten haben, ist technisch
natürlich sehr viel mehr möglich, der Erweiterungssteckplatz
bietet ausreichend Raum für Spielereien.
Mal sehen wohin das noch führt...
Zurück -
Startseite -
Impressum